Gezielte Vorbereitung auf die Schule |
||||||
Ein Leitfaden für Eltern von schulpflichtigen Kindern |
||||||
|
||||||
|
||||||
Gezielte Schulvorbereitung umfasst: |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
zwei/ drei Aufträge erteilen und darauf achten, dass sie in logischer Reihenfolge ausgeführt werden. | ||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
mit den Kindern in die Natur gehen und dort Erfahrungen machen lassen | ||||||
|
||||||
|
||||||
Voraussetzungen für schulisches Lernen: |
||||||
1.) Schulung der Hand |
||||||
|
||||||
2.) Lesen lernen |
||||||
Kinder lernen das Lesen erst in der Schule. Viele Kinder zeigen aber schon vor Eintritt der Schule großes Interesse. |
||||||
Wenn Kinder nach Namen der Buchstaben fragen, sollte dieser lautiert werden |
||||||
(NICHT: Das ist ein „be“, SONDERN: Das ist ein „b“). | ||||||
Eine wichtige Voraussetzung ist die Beobachtungsfähigkeit. | ||||||
Spiele wie Legespiele, Quartett, Memory, Differix, etc. eignen sich besonders! | ||||||
3.) Rechnen lernen |
||||||
Das Kind sollte: |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
4.) Sprechen und Denken |
||||||
Ihr Kind sollte |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
5.) Gedächtnistraining |
||||||
Die Schulung der Merkfähigkeit – ca. 3 Dinge sollte sich ein Kind einprägen können und dann wiedergeben. |
||||||
6.) Lust zum Arbeiten ?!? |
||||||
Ein sehr bedeutender Faktor für eine gelungene Schullaufbahn ist die MOTIVATION. |
||||||
Geschult werden sollte unbedingt: | ||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
Muss eine Belohnung immer materieller Art sein? | ||||||
7.) Hilf mir, es selbst zu tun! |
||||||
Dieser Leitsatz von Maria Montessori könnte über allen Grundfertigkeiten stehen, die den Alltag zu Hause und in der Schule erleichtern. |
||||||
Ihr Kind sollte: | ||||||
|
||||||
BEWUSSTSEIN FÖRDERN: DAS IST GANZ SCHÖN SCHWIERIG, ABER ICH KANN DAS SELBST SCHAFFEN! |
||||||
8.) Feste Zeiten im Tagesablauf |
||||||
Ihr Kind sollte sich an einen geregelten Tagesablauf gewöhnt haben. Dazu gehören z. B.: |
||||||
das Treffen mit Freunden und das gemeinsame Spielen. Seine eigenen, individuellen Vorlieben darf es dabei noch immer pflegen – ohne Stress und Zieldefinierung.
Fernseher sollten nicht im Kinderzimmer stehen!
|
||||||
9.) Positiv über die Schule reden! |
||||||
Erzählen Sie, wie es in der Schule ist und was man dort macht bzw. lernt! |
||||||
Dabei POSTIV bleiben! |
||||||
Schule soll KEIN Drohmittel sein! |
||||||
Wecken Sie das Interesse und erklären Sie, was Ihr Kind erwarten wird. |
||||||
Treffen Sie gemeinsam die erforderlichen Vorbereitungen (Hefte kaufen, Schultasche aussuchen …. ) | ||||||